MedExTainer

Raum für soziale, medizinische und Katastrophenhilfe

Der MedExTainer (Medical Extendable Container) ist ein auf einem Trägerfahrzeug verlasteter Container, welcher mittels hydraulischer Stützen an nahezu jedem beliebigen Ort abgesetzt und autark betrieben werden kann. Seine Hauptaufgabe im Einsatz: Das Schaffen von Raum. Mittels zweier Ausschübe lässt sich der Container auf eine nutzbare Fläche von über 40 m² erweitern. In weniger als 30 Minuten entsteht so ein Raum, der flexibel und angepasst an den Einsatzauftrag genutzt werden kann:

Aufgesetzt auf dem Trägerfahrzeug, über Treppen erreichbar oder abgesetzt, nahezu ebenerdig. Vollständig entfaltet oder bei Platzmangel mit nur einem genutzten Ausschub. Ausgestattet zur Patientenbehandlung mit Tragenlagerungsböcken und medizinischen Geräten, als Schlaf-/Ruheraum durch Vorhänge abgeteilt und mit Doppelstock-Feldbetten bestückt oder als Stabs-/Besprechungsraum möbliert. Die Möglichkeiten des MedExTainers sind vielfältig und der geschaffene Raum ist weitestgehend gegen äußere Umwelteinflüsse abgeschirmt.

Das Team des MedExTainers liefert, mit zwei bis drei Einsatzkräften, den Raum, in dem Sie mir Ihrem Personal arbeiten und steht Ihnen während des Betriebs mit Rat und Tat zur Seite. Definieren Sie den Einsatzzweck vor unserer Anfahrt, können wir auf Wunsch dem Einsatzweck entsprechendes Equipment mitbringen.
 

 

Anfordernde Stellen/Personen gehören in der Regel den BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) an. Dabei läuft die Anforderung für Ad-hoc-Einsätze im Bevölkerungsschutz über die Rettungsleitstelle Mainz (Telefon 06131 19222). Bei zeitlich unkritischen Anfragen wenden Sie sich gerne direkt an unseren Ansprechpartner.

 

Markus Häfner

Markus Häfner
Referent Katastrophenschutz
Tel. 06131 2858-800
Fax 06131 2858-801
markus.haefner@malteser-mainz.de
Nachricht senden

Unterstützen Sie uns gerne mit einer Spende

Auch wenn es den MedExTainer nun bereits gibt – unsere Wunschliste zur Verbesserung der Ausstattung und Einsatzfähigkeit des Containers ist nach wie vor lang. Ihre Spende zugunsten des Projekts ist uns daher herzlich willkommen:

Malteser Hilfsdienst e.V. Mainz
Verwendungszweck: MedExTainer
IBAN: DE53 3706 0193 4004 3550 11
BIC / S.W.I.F.T: GENODED1PAX

Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit online zu spenden. Hier geht´s direkt zum Online-Spendenformular!

Weitere Informationen wie Sie unsere Arbeit in Mainz unterstützen können finden Sie hier!

 

Jetzt aktiv mitwirken

Sie haben Lust, unser ehrenamtliches Team tatkräftig zu ergänzen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Auszeichnung:

Gewinner des Förderpreis „Helfende Hand“ 2022

Das MedExTainer-Projekt wurde am 5. Dezember 2022, auf Empfehlung einer renommierten Jury, von der Bundesinnenministerin Nancy Faeser sowie dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz als aktuell innovativstes Konzept in Deutschland mit dem Förderpreis ‚Helfende Hand‘ ausgezeichnet. Zwar wurde der MedExTainer ursprünglich für medizinische Belange geplant, mittlerweile wurde das Einsatz- und Ausstattungsspektrum jedoch vielfältig erweitert und ist nahezu unbegrenzt – daher wäre der Begriff FlexTainer aus heutiger Sicht zutreffender.

Neben dem ersten Preis in der Kategorie „Innovative Projekte“ wurde der MedExTainer mit dem zweiten Preis in der Kategorie „Publikumspreis“ ausgezeichnet.

Förderungen

Die Realisierung dieses Spezialfahrzeugs wurde uns durch zahlreiche großzügige Unterstützer ermöglicht. Allen Förderern, nicht nur den nachstehend aufgeführten, gilt unserer herzlicher Dank.

Deutsche Fernsehlotterie

Über die Deutsche Fernsehlotterie: Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die Soziallotterie über die ihre zugehörige Stiftung Deutsches Hilfswerk insgesamt rund 9.900 Projekte fördern. Im Jahr 2021 wurden rund 35 Millionen Euro an 282 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn wird so ein besseres Leben ermöglicht. Bundesweit - in Städten und im ländlichen Raum. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.